
Guglhof Kirschbrand
Als Rohstoff dienen die Dollenseppler aus dem Burgenland (das sind Herzkirschen, diese werden bevorzugt zum Brennen verwendet). Gleich nach Ihrer Ernte werden die schwarzglänzenden Früchte gereinigt und vollständig entsteint. Erst danach fermentieren sie einige Tage in Stahltanks. Wenn die Maische so weit ist, folgt der zweifache Destillationsvorgang, bei dem der Mittellauf des Brandes gewonnen wird. Dieser Mittellauf – das Herz – wird nun für 7 Jahre lang in offenen Glasballons eingelegt. Das vervollkommnet seine Textur.
Guglhof Kirschbrand
Interessantes
Die Dollenseppler ist eine Süßkirsch-Sorte die vor allem in den südlichen Regionen Europas verbreitet ist. Sie wird – aufgrund ihres enorm hohen Zuckeranteils - überwiegend für das Brennen kultiviert. Der Baum selbst ist recht anspruchslos was seinen Standort betrifft. Es muss nur genügend Wasser zur Verfügung stehen, dann gedeiht er auch in „raueren Gegenden“.
Nase: volle, fruchtige Kirschdüfte, unterlegt mit einer dezenten Mandelnote.
Gaumen: äußerst weich im Mund, mit saftigen, roten Fruchtnoten und würzigen Nuancen.
Finish: fruchtiger Nachklang mit kraftvollem, delikaten Biss.
vorhandener Alkoholgehalt 42 % vol